Publikationen

Die folgende Seite bietet einen Überblick über eine Auswahl von mir bisher erstellten Publikationen für Print-, Online- und Hörfunkmedien.

2025

  • MOSH/MOAH-Analytik – Mineralölrückstände in Lebensmitteln zu bestimmen erfordert eine der Probenart angepasste Probenvorbereitung. Erleicherung erfährt, wer automatisiert vorgeht. Deutsche Lebensmittel-Rundschau 5 (2025) 206-212
  • Metabolomics: Spargel – wie der Garprozess den Geschmack verändert
    Laborpraxis 4 (2025) 32-35
  • Störungsfreie Geruchsstoffanalytik – Wie sich bei der Identifizie-rung geruchsaktiver Stoffe mittels Gaschromatographie-Olfaktometrie (GC-O) das Ausmaß der Artefaktbildung reduzieren lässt.
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau 4 (2025) 159-166
  • Superfood: In Search of the Fountain of Youth: Compounds That Keep Us Young and Let Us Live Healthier Lives (LINK)
    LabWorldwide 01 (2025)
  • Mit jeder Methode automatisiert zum Ziel – Bestimmung von 3-MCPD, 2-MCPD und Glycidol in Speiseöl und Speisefett (Ghostwriter)
    Laborpraxis 3 (2025) 34-37
  • Non-Target GC/MS-Analytik – Flüchtige organische Verbindungen (VOC) über einen weiten Siedepunktbereich hinweg ohne Kryofokussierung bestimmen
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau 2 (2025) 72-78
  • Analytik in Deutschland – GERSTEL: Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Anwendung (Erstautor) [LINK, ab Seite 22]
    Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) Mitteilungsblatt 1 (2025) 22-24
  • Feuerteufel chemisch-analytisch auf der Spur – Brandstiftung: Forensische Untersuchung von Brandbeschleunigern
    Laborpraxis 1-2 (2025) 30-34
  • Muttermilch im Aromaprofil – Dem Geruch von Muttermilch mithilfe der Sensorik und der instrumentellen Analytik auf der Spur
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau 1 (2025) 25-34

2024

  • Genussmittelanalytik – Aromastoffen in E-Liquids auf der Spur
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 12/2024
  • Kaltaufgabesystem im Flow
    Laborpraxis 11/12-2024 (Ghostwriter) 
  • Sonderkosten im Geschmackstest – Ursachen geschmacklicher Unterschiede von pürierten und nicht pürierten Lebensmitteln auf der Spur
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 10/2024
  • MOAH im Grenzbereich
    Laborpraxis  10/2024 (Ghostwriter)
  • Ewigkeitschemikalien im Blick – Persistente, langlebige per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sicher und effizient in gasförmigen Matrices bestimmen
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 09/2024
  • Mineralölrückstandsanalytik -Auf produktive Weise und gleichsam bedarfsgerechte Weise gesundheitsschädliche Mineralölrückstände in Lebensmitteln bestimmen
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 09/2024
  • Epigenetischer Lebensmittel-Check-up – Lebensmittelspezifische Qualitätskriterien und Gütesiegel überprüfen
    Laborpraxis 07/08-2024
  • Metabolomics – Mit den Mitteln der instrumentellen Analytik und der sensorischen Prüfung der Geschmacksunterschiede von rohem und gekochtem Spargel auf der Spur
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 06/2024
  • Wenn Heim und Büro krank machen
    Laborpraxis 05/06-2024 (TOP-10-Beitrag)
  • Extraktionstechniken – Bei der nicht-zielgerichteten Analyse kommt es darauf an, Analyten möglichst mit hoher Kapazität über einen großen Flüchtigkeits- und Polaritätsbereich zu erfassen
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 04/2024
  • Treffsicher ins Zielgebiet
    Laborpraxis 04/2024
  • Lebensmittelqualität – Warum die Bestimmung spezifischer biogener flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) helfen können, Kälteschäden bei gekühlt gelagerten Pfirsichen zu ermitteln, bevor sie augenfällig werden
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 03/2024
  • Spermidin – Das Altern aufhalten per Superfood?
    Laborpraxis 03/2024 (TOP-10-Beitrag)
  • Naturstoffanalytik – Auf er Spur des pflanzlichen Monoterpens 1,8-Cineol von der oralen Aufnahme bis zum Wirkort im Organismus
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 02/2024
  • Abwassersystem im Wirksamkeitscheck – Eintragspfade von Mikroplastik in die Umwelt auf der Spur
    Laborpraxis 1/2-2024
  • Lebensmittelqualität – Kombinierter Ansatz zur effizienten und sicheren Bestimmung geruchsaktiver Lipidoxidationsprodukte als Qualitätsmarker
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 01/2024

2023

  • Superfood – Auf der Suche nach dem Stoff, der uns länger jung erhält und gesünder leben lässt
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 12/2023
  • Kaffee im Qualitätscheck – Kanzerogenes Acrylamid in gemahlenem Kaffee und getreidebasiertem Kaffeeersatz bestimmen
    Laborpraxis 11/12-2023 (TOP-10-Beitrag)
  • Aroma- und GeschmacksstoffanalytikWie man untersucht, was vom Geschmack übrigbleibt, wenn einem Bier der Alkohol entzogen wird
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 10/2023
  • Vom Winde verweht – Effiziente Multirückstandsanalytik atmosphärisch verbreiteter Pestizidrückstände
    Laborpraxis 10/2024
  • Pestizide in der Abdrift – Vom Winde verweht und mit dem Regen fortgespült – Pestizide auf atmosphärischen Abwegen mittels effizienter Thermodesorptions-GC/MS auf der Spur
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 08/2023
  • Weil Du bist, was Du isst – Genotoxine sicher und effizient in Nahrungsmitteln bestimmen
    Laborpraxis 7/8-2023
  • Kaffee im Qualitätscheck – Effiziente und sichere Bestimmung von Acrylamid in gemahlenem Kaffee und getreidebasiertem Kaffeeersatz
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 07/2023
  • Pestizidanalytik – Wie die Matrix die Bestimmung von Neonicotinoiden in Honig begünstigt und die Automatisierung die Analyseneffizienz steigert
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 06/2023
  • Herkunft und Authentizität – Epigenetischer Fingerabdruck als effizientes Instrument zur einfachen und sicheren Überprüfung lebensmittelspezifischer Qualitätskriterien und Gütesiegel
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 05/2023
  • Plastikschleuder Vollwaschautomat? – Bestimmung von Mikroplastik textilen Ursprungs
    Laborpraxis 05/2023
  • Lebensmittelsicherheit – Genotoxische Verbindungen effizient, sicher und vollumfänglich in Nahrungs- und Futtermitteln bestimmen
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 04/2023 (TOP-10-Beitrag)
  • Neuartige Lebensmittel – Für den Verzehr zugelassen, aber auch als Nahrungsquelle erwünscht? Wie sich die Akzeptanz des Konsums von Insekten in der Bevölkerung steigern lässt.
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 03/2023
  • Thunfischimitat im Aromavergleich – Ob sich ein Fleisch- und Fischersatzerzeugnis auf Pflanzenbasis mit Erfolg vermarkten lässt, hängt entscheidend von dessen sensorischen Eigenschaften ab
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 02/2023
  • Pneus aus dem Chemielabor – Erster Autoreifen aus
    synthetischem Kautschuk
    GAK Gummi – Additive – Kunststoffe 1/2-2023
  • Fehlgerüche in Polymeren identifizieren – Geruchsbelastungen limitieren die Möglichkeit, Altkunststoffe werkstofflich zu recyceln
    GAK Gummi – Additive – Kunststoffe 1/2-2023
  • Rückstandsanalytik – PFAS effizient und sensitiv in tierischen Lebensmitteln bestimmen
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 01/2023

2022

  • Landwirtschaft und Klimawandel – Effiziente Viehwirtschaft kann die Emission des Treibhausgases Methan nachhaltig reduzieren
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 12/2022
  • Polymere richtig verstehen – Verformung und Fließverhalten mittels Rheometrie unter Laborbedingungen testen
    GAK Gummi – Additive – Kunststoffe 12-2022
  • Eipulver gegen Unterernährung – Besitzt Eipulver das Potenzial, die Ernährungssituation von Kindern in Mangelgebieten zu verbessern?
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 11/2022
  • Bildgebende Massenspektrometrie – MS Imaging liefert präzise Inhalts-, Zusatzstoffe und Kontaminationen in Lebensmitteln erweisen
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 11/2022 
  • Lebensmittelsicherheit – Die Möglichkeiten der Bestimmung von Monochlorpropandiol (3-MCPD/2-MCPD) und Glycidol in Lebensmitteln in den Blick genommen
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 10/2022
  • Trinkwasserqualität / Per- und Polyfluoralkyl-Substanzen (PFAS) sicher und effizient automatisiert bestimmen.
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 08 (2022) 330-335
  • Lebensmittelsicherheit / Ethylenoxid und 2-Chlorethanol im Fokus analytischer Kontrolle und Qualitätssicherung.
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 07 (2022) 298-302
  • GERSTEL Aktuell Nr. 58, 06/2022 (Kundenmagazin, 24 Seiten),
    Konzeption, Text und Redaktion (Download der Gesamtausgabe) 
    – PFAS analytische effizient und sicher im Griff (Ghostwriter)
    – Fokus auf die 3-MCPD- und Glycidolanalytik (Ghostwriter)
    -Lösungen für die Thermodesorption: Umfassend und flexibel analysieren (Ghostwriter)
  • Blick in den Joghurt: Flüssigextraktion in fester Form?. Laborpraxis 5/6 (2022) 38-40
  • Aromaanalytik / Vergleich von Extraktionstechniken für die Bestimmung zahlreicher Aromaverbindungen in Lebensmittelmatrizes.
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 05 (2022) 208-2012
  • Aus der Luft gegriffen / Kohlenstoff (C) aus Abgasströmen zurückgewinnen und zur Herstellung industrieller Erzeugnisse nutzen.
    K-Mag 05 (2022), www.k-online.de
  • Extraktionstechniken im Fokus – Die Thin-Film-Solid-Phase-Microextraction (TF-SPME) erweist sich in der GC-Analytik als effiziente und leistungsfähige Erweiterung der klassischen Festphasenmikroextraktion.
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 04 (2022) 156-160
  • Voll-Aroma-Profiling.
    Laborpraxis 04 (2022) 48-50
  • Schadstoffsenke Wasser / Endokrine Disruptoren (ED) und andere Schadstoffe in Wasser gemäß europäischer Wasserrahmen-richtline (EU-WRRL) mittels Thermodesorptions-GC/MS effizient bestimmen.
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 03 (2022) 114-118
  • Aroma an dünnen Schichten.
    Laborpraxis 03 (2022) 56-58
  • Säuglingsnahrung im Qualitätscheck / Sichere und effiziente HPLC-Bestimmung in industriell gefertigter Kleinkindkost. Deutsche Lebensmittel-Rundschau 02 (2022) 76-80
  • BPA-frei – oder? / Automatisierte HPLC-MS/MS-Bestimmung von Bisphenol A in Getränken. 
    Laborpraxis 02 (2022) 38-40
  • Metabomics-Forschung / Auf effiziente Weise Einblick nehmen in den Stoffwechsel der Hanfpflanze.
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau 01 (2022) 29-34

2021

  • Hanf ins Metabolom geschaut – Effiziente Methode zur Bestimmung pflanzlicher Stoffwechselprodukte
    Laborpraxis 12/2021
  • Klebstoffe – Schadstoffen auf der Spur, die von Verpackungsmaterialien ins Lebensmittel übergehen
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau 11/2021
  • Heilsame Luft – Mit der Thermodesorptions-GC/MS der gesundheitsfördernden Wirkung von Waldluft auf der Spur
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 10/2021
  • Schadstoffe in Lebensmitteln -Wie Garmethoden die Bildung gesundheitsbedenklicher Stoffe in Lebensmitteln beeinflussen
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 09/2021
  • Fahnder im Labor – Wie die Pyrolyse-GC/MS bei der Aufklärung von Straftaten hilft
    Laborpraxis 08/2021
  • Mikroplastik in Getränken – Effiziente Methode zum Nachweis von Polymerrückständen in Plastikflaschen abgefüllten Getränken
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 07/2021
  • Nur das Beste für die Besten – Effizient automatisiert Vitamine in Säuglingsnahrung bestimmen
    Laborpraxis 06/2021
  • Trendfood im Fokus – Bestimmung von Fehlaromen in pflanzenbasierten Proteinerzeugnissen
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau 05/2021
  • Plastik in Flaschen – Mikroplastik effizient in Getränken bestimmen
    Laborpraxis 04/2021
  • Metabolimcs-Forschung – Auf der Suche nach dem Auslöser des typischen Spargelgeruchs
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 03/2021
  • Gesund – aber auch Lecker? – Bestimmung von Fehlaromen in veganen Erbsenproteingetränken
    Laborpraxis 03/2021
  • Extraktionstechniken im Blick – Bessere Ergebnisse bei der Bestimmung von VOC mittels Headspace-HIT-Gaschromatographie
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 02/2021

2020

  • Polymerverpackungen – Verpackungsinhalt beeinflusst Recyclingfähigkeit von Altkunststoffen
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 12/2020
  • Nahrungsergänzungsmittel – Persistente organische Verbindungen (POPs) sicher und effizient bestimmen
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 11/2020
  • GERSTEL Aktuell Nr. 57 (Text und Redaktion)
    – Lebensmittelanalyse: Achtung Antibiotika in Ei!
    – Probenvorbereitung: Automatisieren – aber richtig!
    – Umweltanalytik: Mikroplastik zu Wasser, zu Lande und in der Luft
    – Materialanalyse: Verpackungen im Qualitätscheck
    – Automatisierte Dried-Blood-Spot-Analyse
    – Lösungen für die Thermodesorption
    – Lebensmittelsicherheit: MOSH/MOAH-Analyse effizient automatisiert
    – Stir Bar Extraction (SBSE): Extraktion mit Schwung
    – Olfactory Data Interpreter: GC/O-Daten bewerten leicht gemacht
    Oktober 2020
  • Mykotoxine in Speiseöl – Effiziente Bestimmung durch Verbesserung des Fließvermögens der Probe
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 09/2020
  • Verpackungen im Qualitätscheck – Welche Kontaminationen können auf verpackte Lebensmittel übergehen und wie beeinflussen diese dessen sensorische Qualität? 
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 08/2020
  • Effizient Insektenbefall monitoren – Lebensmittelverluste durch schnellere Bestimmung von Schädlingsbefall minimieren 
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 97/2020
  • Rauchgeschmack im Fokus – Mittels Thermoextraktion lassen sich phenolische Aromakomponenten gemäß EU-Gesetzgebung als natürliche Aromastoffe gewinnen
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 06/2020
  • Dopingfahnder auf der Überholspur
    Für den Nachweis illegaler leistungssteigender Substanzen genügen dem Zentrum für Präventive Dopingforschung (ZePräDo) an der Sporthochschule Köln wenige Blutstropfen. Mit einem automatisierten Dried-Blood-Spot-LC/HRMS-System bestimmt das der WADA angeschlossene Labor niedermolekulae Peptidhormone und ander Dopingmittel.
    LaborPraxis 06 (2020) 46-48
  • Kunststoff in Kunst, Film, Musik und Literatur
    Wenn von Kunststoffen die Rede ist, dann meist im Zusammenhang mit technischen Anwendungen oder Umweltaspekten. Kunststoffe sind jedoch mehr als Polymerwerkstoffe. Allein der Bezeichnung „Kunststoff“ wohnt eine Bedeutung inne, die dessen Verwendung auch in den schönen Künsten prädestiniert, und die K-online in einer heute beginnenden Serie thematisiert.
    www.k-online.de – Thema des Monats Juni 2020, [https://bit.ly/31NIZjZ]
  • Plastic in art, film, music and literature
    Despite all the prejudices: the chemistry between art and plastic is right! The use of synthetic materials does not make works of art “phoney” in any way. Accusing them of being artificial is wrong, because this would be based on the questionable requirement that art is supposed to be “natural”. History tells a different story: art has kept its distance from nature right from the start and has been undermining its authority step by step. Although art has superficially become more “artificial” in modern times with the introduction of plastic, this does not make it any less artistic – nature is not regaining any of the authority it has lost.
    www.k-online.de – Topic of the Month June 2020
  • Kunststoff als wasserführende Lebensader
    Was wäre eine Stadt ohne Strom? Dunkel in der Nacht, aber bevölkert. Eine Stadt ohne Wasserversorgung hingegen wäre öd und menschenleer. Die ersten Siedler, die das Leben als Jäger und Sammler hinter sich gelassen hatten, achteten darauf, einen Fluss in der Nähe ihrer Ansiedlung zu haben. Die Menschen lernten schnell, Wasser über weite Strecken zu transportieren – in früher Zeit oberirdisch, später vornehmlich unterirdisch und in Gebäuden unter Putz. Das Problem hierbei: Leckagen zu flicken bedeutet, verborgene Rohrleitungen zunächst großräumig freizulegen, und zwar um die schadhafte Stelle zu finden. Eine attraktive Alternative stellt das Rohr-in-Rohr-Prinzip dar. Hierbei werden ganz Rohrabschnitte einfach von innen heraus mit Kunststoff, genauer gesagt mit Epoxidharz, beschichtet. Das Verfahren ist wirksam, aber nicht ganz unumstritten. Unbegründet? Wir werfen einen Blick auf die Details.
    www.k-online.de – Thema des Monats Mai 2020 [https://bit.ly/2NXhWe7]
  • Plastic: lifeline for transporting water
    What would a town be like if it had no electricity? Dark at night, but still populated. A town without a water supply, on the other hand, would be a desolate, deserted place. The first people who left a life of hunting and collecting behind them made sure that there was a river near their settlement. They were quick to learn how to transport water over long distances – above ground, initially, then mainly underground later on and concealed in buildings. The problem here: mending leaks means, first of all, exposing hidden pipes on a large scale, so that the damaged section can be found and repaired. The CIPP (cured-in-place pipe) principle is an attractive alternative. What is involved here is simply the coating of entire sections of pipe with plastic or, more precisely, epoxy resin from the inside. The process is effective but not without its critics. For no good reason? Let us take a look at the details.
    www.k-online.de – Topic of the Month May 2020
  • Mineralölbasierte Kontaminanten – Effiziente und produktive Bestimmungsmethode für MOSH und MOAH in Lebensmitteln und Konsumgütern
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 05/2020
  • Vorsicht Infektionsrisiko! – Aber wohin nur mit den Gummihandschuhen?
    www.k-online.de – Thema des Monats April 2020 [https://bit.ly/2Yin7vy]
  • Watch out – there’s a danger of infection! But: what are we supposed to do with the rubber gloves?
    www.k-online.com – Topic of the Month April 2020 [https://bit.ly/2YkUJZR]
  • Monitoring Tire Abrasion Microplastics Analytically
    Lab Worldwide 2 (2020) 28-30
  • Der Duft von Motten – Metabolom-Analyse zum Schädlingsnachweis
    Laborpraxis 4 (2020) 46-48
  • Mineralölfrei? – Mineralöl-basierte Kohlenwasserstoffe vollständig automatisiert in Lebensmittel bestimmen (Ghostwriter)
    Laborpraxs 3 (2020) 34-37
  • Trinkwasser: Bisphenol A aus Epoxidbeschichtungen bestimmen
    LaborPraxis, 03.03.2020
  • Stirred, not shaken: Simple and Efficient Water Analysis
    LAB Worldwide, 14.02.2020
  • Aroma- und Geschmacksanalyse – Interessante Ansätze zur Untersuchung von Vanilleschoten und -extrakten
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 02/2020
  • Raucharomen: Rauchgeschmack mit kleiner Flamme
    Laborpraxis, 30.01.2020
  • Achtung Infektionsrisiko! – Polymere Werkstoffe schützen vor Kontaminationen
    www.k-online.de, Thema des Monats, Januar/Februar 2020
  • Das Sterben der Bienen – Die Jahrtausende währende Partnerschaft von Mensch und Biene ist in Gefahr
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 01/2020

2019

  • Der Duft der Frauen – Analyse flüchtiger Biomarker
    Laborpraxis – Best of 2019, 12/2019
  • Lebensmittelsicherheit: Mykotoxine in Speiseölen effizient und sicher bestimmen
    LaborPraxis, 10.12.2019
  • Mikroplastik: Reifenabrieb analytisch im Griff
    Laborpraxis, 22.11.2019
  • Determine of pyrrolizidine alkaloids: Beware of Poisinous Herbs
    LAB Worldwide, 01.11.2019
  • Pestizidnachweis – Bestimmung der Insektizide Thiamethoxam, Imidacloprid und Clothianidin
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 11/2019
  • Labor im Höchsformat: Luft-, Boden- und Wasseranalytik im weltweit größten Chemiekonzern
    Laborpraxis, 14.10.2019
  • GERSTEL Aktuell Nr. 56 (Kundenmagazin Text und Redaktion)
    – Medizintechnik: Krankheiten machen sich Luft
    – Lebensmittelsicherheit: Fischverzehr ohne Folgen
    – Umweltanalytik: Systemrelevanter Pestizidnachweis
    – Das Sterben der Bienen
    – Drogen- und Pharmaanalyti: Scherzmittelmissbrauch im Visier
    – Metabolomics: Der Duft der Frauen
    – Automatisierte Prozessanalytik: Kraftstoffanalyse leicht gemacht
    – Interview: GERSTEL in China mit eigener Firma am Start
    Oktober 2019
  • Aroma- und Duftstoffanalytik – Optimale Geruchs- und Geschmackskompositionen von Lebensmitteln
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 10/2019
  • Antibiotika in Ei – Vollständig automatisierte Bestimmung von Medikamentenrückständen in tierischen Probenmatrizes
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 09/2019
  • Moderne (Labor-)Zeiten – Vernetzung komplexer analytischer Prozesse
    Laborpraxis 09/2019
  • Multi-Mykotoxin-Analytik – Schimmelpilzgifte in Lebensmitteln nach effizienter SPE-Probenvorbereitung mittels LC-MS/MS bestimmen
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 08/2019
  • Schmeckt’s nicht?! – Das Migrationspotenzial von Lebensmittelverpackungen schnell und sicher bewerten
    Laborpraxis 7/8-2019
  • Genussmittelanalytik – Liquids für E-Zigaretten in der Qualitätskontrolle
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 07/2019
  • Lebensmittel im Drogenscreening – Auf der Suche nach den Rückständen von Hanf in Essen und Trinken
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 06/2019
  • Abrieb analytisch im Griff – Mikroskopische Gummirückstände in der Umwelt eindeutig identifizieren
    Laborpraxis 06/2019
  • Antibiotika in der Fischzucht – Sulfonamide und Metaboliten in Lachs effizient bestimmen
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 05/2019
  • Opioidnachweis in Urin – Schmerzmittelmissbrauch im Visier
    Laborpraxis 05/2019
  • Natürliche Toxine in Tee – Pyrrolizidinalkaloide mittels LC/MS bestimmen
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 04/2019
  • Kein Eiertanz – Vollständig automatisierte Analyse von Antibiotika in Ei
    Laborpraxis 04/2019 
  • Laborautomatisierung – Analysenroboter dringend gesucht?
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 03/2019
  • Stumme Botschafter – Krankheitserreger bei Pflanzen mittels VOC-Messung feststellen
    Laborpraxis 03/2019
  • Prozesskontaminanten in Speiseölen – Bestimmung mittels automatisierter GC/MS
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 02/2019
  • Fossiles im Blick – Effiziente Erdöl- und Erdgasanalytik
    Laborpraxis 1/2-2019

2018

  • Dem Gilb auf der Spur – Chromophore effizient in Papier bestimmen
    Laborpraxis 12/2018
  • Rotundon-Nachweis – Schlüsselaroma des Shiraz
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 12/2018
  • Hygge statt High – Per GC/MS Cannabis in Essen und Trinken auf der Spur (Ghostwriter)
    Laborpraxis 11/2018 
  • Mehr als heiße Luft – Liquids für E-Zigaretten analysieren
    Laborpraxis Best-of-2018 11/2018 (TOP-10-Beitrag)
  • Brot und Bier im Geschmackstest – Eine Herausforderung für die Analysentechnik
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 11/2018
  • Der Duft der Frauen – Analyse biogener VOCs bietet Aufschluss über die Fruchtbarkeit
    Laborpraxis 10/2018 (TOP-10-Beitrag)
  • Verwässerter Geschmack – Wie die Metabolomics-Forschung hift, die Qualität von Ernteerträgen zu überprüfen
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 09/2018
  • Laboreffizienz – Analytik im digitalen Zeitalter
    (Text und Bild)
    in sight (INEOS) Herbst 2018
  • Gefahr gebannt? – Automatisierte Bestimmung bienenschädigender Neonicotinoide
    Laborpraxis 09/2018
  • Fischverzehr ohne Folgen – Sulfonamide in Lachs automatisiert per HPLC bestimmen
    Laborpraxis 7/8-2018
  • Kaffee im Qualitätscheck – Einsatz von chromatographischen Methoden zur Qualitätskontrolle
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau 06/2018
  • Was der Atem verrät – Thermodesorptionsanalyse von Atemluft revolutioniert medizinische Diagnostik
    Laborpraxis 06/2018
  • Klopfen unerwünscht! – Neue Methode zur Bestimmung der Klopffestigkeit von Ottokraftstoff
    Laborpraxis 05/2018
  • Ausgezeichneter Arbeitsschutz von A bis Z – Sicherheitswerkbänke von Berner setzen Maßstäbe
    Laborpraxis 05/2018 und
    Meilensteine Labor + Analytik 2018
  • Sammler im Wasser – Umfassende Wasseranalytik
    Laborpraxis 04/2018 (Titelgeschichte)
  • GERSTEL Aktuell Nr. 54 (Konzeption, Text und Redaktion)
    Aus dem Inhalt:
    Lebensmittelanalytik: Ei der Daus!Effizient automatisierte Methode zum Nachweis von Fipronil mittels GC/MS oder LC/MS
    Materialanalytik: Miefige Holzwerkstoffe – Effiziente Bestimmung von Formaldehyd- und anderen VOC-Emissionen
    Geruchsanalytik in der Medizin – Früherkennung von Morbus Parkinson mit der Nase
    Labor im Porträt (Reportage): Das Ecology Labor der Dow Chemicals Company in Stade
    Interview: GERSTEL-Twister für eine grüne Analytik – Landeslabor Schleswig-Holstein setzt bei der Wasseranalytik auf die SBSE
    (GA 54 als eigenständiges Kundenmagazin [Druckauflage ca. 15.000] sowie eingebunden in die Laborpraxis [Ausgabe 04/2018, Druckauflage ca. 20.000])
  • Smarter Dauerbrenner – Automatisierte Wasser-, Asche- und Fettbestimmung in Lebensmitteln
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau 03/2018
  • Staub aufgewirbelt – Lösemittelfreie Analyse flüchtiger Phthalate
    Laborpraxis 02/2018
  • Mehr als heiße Luft – Liquids für E-Zigaretten analysieren 
    Laborpraxis 01/2018 (TOP-10-Beitrag)

2017

  • Wirkt Wald Wunder – Mit TD-GC/MS der heilenden Kraft von Bäumen auf der Spur
    Laborpraxis 12/2017
  • Giftkräuter analytisch im Griff – Lebens- und Futtermittel: Pyrrolizidinalkaloide effizient bestimmen
    Laborpraxis – Best of 2017, 11/2917 (TOP-10-Artikel)
  • Puh, was mieft hier denn so? – Flüchtige organische Verbindungen automatisiert überwachen
    Laborpraxis 11/2017
  • Typisch Klebstoff – oder was? – Kontaminationen als Ursache für intensiven Klebergeruch
    Laborpraxis 10/2017 (TOP-10-Artikel)
  • Spurensuche in Ei und Huhn – Fipronil effizient und sicher per GC/MS oder LC/MS bestimmen
    Laborpraxis 09/2017 (TOP-10-Artikel)
  • Auf dem Prüfstand – Blutbeutel-Systeme auf Extractables & Leachables untersuchen
    Laborpraxis 7/8-2017
  • Möbel zum Wohlfühlen – Formaldehyd- und andere VOC-Emissionen effizient bestimmen
    Laborpraxis 06/2017
  • Interessante Variante – Neues Online-SPE-LC-MS/MS-Verfahren zum Nachweis von PFTs
    Laborpraxis 05/2017
  • Wie kommt die Probe am besten auf die Säule? – Probenvorbereitung entscheidend für die Chromatographie
    Laborpraxis 05/2017 (Ghostwriter)
  • GERSTEL Aktuell Nr. 52 (Text und Redaktion)
    – Kriminaltechnik/Forensische Spurenanalyse: Schmauchspüren
    – Forensisch-toxikologische Routineanalytik: Cannabis-Metaboliten THC-COOH und THC-OH in Haar vollautomatisiert nachweisen (Ghostwriter)
    – Laserbehandlung von Tattoos: Ganz schön giftig
    – Materialemissionen: VOC/SVOV automatisiert messen und überwachen
    – Interview: Neue Entwicklungen in der Thermodesorption
    – Lebensmittel- und Getränkeanalytik: Coffee to analyze
    – Lebensmittel- und Umweltanalytik: Fischzuchten im Pharmastress
    Mai 2017
  • Giftkräuter analytisch im Griff – Lebens- und Futtermittel: Pyrrolizidinalkaloide effizient bestimmen
    Laborpraxis 04/2017 (TOP-10-Artikel)
  • Raffiniertes Risiko – Prozesskontaminanten in Pflanzenöl auf der Spur
    Laborpraxis 03/2017
  • Blick in Mutter Naturs Giftküche – Pyrrolizidinalkaloide in pflanzlichen Proben und Lebensmitteln effizient bestimmen
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 03/2017 (Ghostwriter)
  • Raum-Atmosphäre gestört? – Flüchtige Verbindungen in Polyurethanschaum effizient analysieren
    Laborpraxis 1/-2017

2016

  • Effektive Doping-Kontrolle – Nikotin und seine Metaboliten automatisiert in Blut bestimmen
    Laborpraxis 12/2016
  • Aromen und Fehlgerüchen auf der Spur – Bilder des Monats 
    (Konzeption und Text)
    Laborpraxis 11/2016
  • Unverfälschte Schadstoffanalyse – DDT und ähnliche Verbindungen im Meeresboden nachweisen
    Laborpraxis 11/2016
  • Viel Regen, wenig Geschmack – Das Klima beeinflusst die Qualität landwirtschaftlicher Erzeugnisse (Metabolomics-Forschung)
    Laborpraxis 10/2016
  • Automatisierte Massenanalyse – Epidemiologische Probensätze auf dem Prüfstand (Metabolomics-Forschung)
    Laborpraxis 09/2016
  • Lebensmitteluntersuchung – Effiziente Multivitamin-Analytik
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 09/2016
  • Ein Tatort für die Analytik – Sensitive Untersuchung organischer Schussrückstände mittels HSSE (Forensik/Kriminaltechnik)
    Laborpraxis 08/2016
  • Nulltoleranz für Malachitgrün – Fischzuchten auf Herz und Nieren prüfen (Medikamentenrückstände in Aquazuchten)
    Laborpraxis 06/2016
  • Tattoo-Farbstoffe: Analytik, die in die Haut blickt – Mithilfe der Pyrolyse-GC/MS Rückstände von Tätowierungspigmenten nach Laserbehandlung in der Haut nachweisen (Titelgeschichte)
    Laborpraxis 05/2016 (Titelgeschichte; TOP-10-Beitrag)
  • GERSTEL Aktuell Nr. 51 (Text und Redaktion)
    Aus dem Inhalt:
    Wasser- und Materialanalytik: Problem Chlorwasser
    – SBSE: Das perfekte Toll für die Wasseranalytik
    – Polymeranalytik: Intelligent kombiniert (Mikroplastiknachweis)
    – Lebens- und Nahrungsergänzungsmittel: Effiziente Multivitamin-Analytik
    – Kühloptionen: Eiskalte Analytik 
    – Automatisierungstechnik: Roboter gesucht?
    – analytica 2016 – Neuheiten (Nachrichtenübersicht Produktneuheiten)
    – Automatisierte Flüssig-Flüssig-Extraktion (LLE)
    – Pestizidanalytik: QuEChERS neu gedacht
    (GA 51 als eigenständiges Kundenmagazin [Druckauflage ca. 15.000] sowie eingebunden in die Laborpraxis [Ausgabe 05/2016, Druckauflage ca. 20.000])
    April 2016
  • Klassik neu interpretiert – Einsatz spezieller SPE-Kartuschen vereinfacht Pestizidnachweis
    Laborpraxis 04/2016
  • News Time for Decisions – Wissenschaft in Kunststoff und Kautschuk
    Newsletter 1-2-3 – im Vorfeld der Kunststoffmesse K 2016
  • Braunes Gold auf dem Prüfstand – Weltwirtschaftsgut Kaffee unterliegt umfangreichen Kontrollen (Ghostwriter)
    Laborpraxis 03/2016 (Ghostwriter)
  • Fischzuchten im Pharmastress – Nachweis von Malachitgrün in Fischen, Schalen- und Krustentieren (Ghostwriter)
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 02/2016
  • Neun auf einen Streich – Effiziente Multimethode für die Mykotoxinanalytik (Ghostwriter)
    Laborpraxis 1/2-2016
  • Der Feind in meinem Kopf (Alzheimer-Forschung)
    in Vernetzte Welten, Herausgeber: Vogel Business Media GmbH & Co. KG, Würzburg 2016

2015

  • Die perfekte Mischung – Automatisierte Komposition neuer Aromen und Duftstoffe
    Laborpraxis 12/2015
  • Chlor in Wasser und die Folgen – Desinfektionsmittel beeinflussen Wasserqualität und Polymere
    Laborpraxis Best-of-2015 11/2015 (TOP-10-Beitrag)
  • Was ein Blutstropfen verrät – Blutparameter mit Dried-Blood-Spot-Analyse bestimmen
    Laborpraxis 11/2015
  • Your Key to the Future – Kunststoff und Kautschuk weltweit
    Newsletter 1-2-3 – im Vorfeld der Kunststoffmesse K 2016
  • Messen, was gesund hält – Effiziente Multimethode zur Analytik fettlöslicher Vitamine (Ghostwriter)
    Laborpraxis 10/2015
  • Augen auf beim Sampler-Kauf – Worauf Sie bei der Anschaffung eines Autosamplers achten sollten
    Laborpraxis 09/2015 (TOP-10-Beitrag
  • Der Stoffwechsel in Gänze – Automatisierte Flüssigfraktionierung mittels SPE (Ghostwriter)
    Laborpraxis 7/8-2015
  • Der Fänger im Spülgas – Möglichkeiten der thermogravimetrischen Analyse (TGA) erweitern
    Laborpraxis 06/2015
  • Nachtschicht für den Autosampler – Mehr Produktivität dank höherem Automatisierungsgrad 
    Laborpraxis 05/2015 (TOP-10-Beitrag)
  • Stir Bar Sorptive Extraction – Dem Geschmack auf der Spur 
    (Ghostwriter)
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 04/2015
  • Der Stoffwechsel in Gänze – Metabolomik-Forschung: Störungsfrei extrahieren und filtrieren (Ghostwriter)
    Laborpraxis 04/2015 
  • Im Fadenkreuz des Aromajägers – Dem Fehlgeschmack in Lebensmitteln und Getränken auf der Spur
    Laborpraxis 03/2015
  • Pflanzenschutzmittel – Sauber und sensitiv bestimmen
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 02/2015
  • Problem der kleinsten Teile – Mikroplastik in marinen Proben wirksam untersuchen
    Laborpraxis 1/2-2015

2014

  • Best of 2014: Wasser- & Umweltanalytik / Chromatographie: Zwischen Himmel und Erde – In-situ-Analytik und die Spur flüchtiger organischer Verbindungen
    Laborpraxis (Best of 2014) 12/2014
  • Wasser- & Umweltanalytik / Chromatographie: Chlor in Wasser und die Folgen – Desinfektionsmittel beeinflussen Wasserqualität und Polymere
    Laborpraxis 12/2014
  • Labordiagnostik / Chromatographie: Datenspeicher Urin anzapfen – Automatisierte Hydrolyse optimiert die Harnanalyse
    Laborpraxis 11/2014
  • Wasser- & Umweltanalytik / Chromatographie: Keine Macht den Drogen – Forensische Toxikologie: Sichere Resultate, einfach Routine
    Laborpraxis 10/2014
  • Lebensmittelanalytik / Chromatographie: Eine saubere Lösung – Thermodesorptions-GC/MS zur Bestimmung von Speiseölen
    Laborpraxis 09/2014
  • Lebensmittelanalytik / Chromatographie: Keine Chance für Mykotoxine – Sekundäre Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen nachweisen
    Laborpraxis 08/2014
  • Bio- & Pharmaanalytik / Chromatographie: Prothesen im Qualitätscheck – “Extractables & Leachables” in polymerbasierten Tibia-Knie-Implantaten
    Laborpraxis 06/2014
  • Wasser- & Umweltanalytik/Chromatographie: Luft zum Atmen – Formaldehyd in Innenraumluft sicher und effizient bestimmen
    Laborpraxis 04/2014
  • Labortechnik/Chromatographie: Pestizide anreichern und verschleppungsfrei bestimmen (Titelstory)
    Laborpraxis 03/2014
  • Zwischen Himmel und Erde – In-Situ-Analytik und die Spur flüchtiger organischer Verbindungen in der Atmosphäre
    Laborpraxis 02/2014 

2013

  • Kautschukbranche gibt auf der Branchenmesse Gummi
    VDI Nachrichten 42, 18.10.2013, 7
  • Kunststoff als Ressource besser nutzen
    VDI Nachrichten 42, 18.10.2013, 7
  • Stoffkunst
    VDI Nachrichten 41, 11.10.2013, 11
  • Heavy Metal für Kunststoffverarbeiter,
    VDI Nachrichten 41, 11.10.2013, 10
  • Kunststoff- und Kautschukindustrie will in Düsseldorf glänzen
    VDI Nachrichten 40, 4.10.2013
  • GERSTEL-Newsletter GTFCh-Workshop 2013:
    1 Blutparameter mittels automatisierter Dried-Blood-Spot-Analyse effizeint bestimmen 2 Herausforderungen meistern, Freiräume schaffen für Forschung und Entwicklung 3 Add, move, mix and more – Probenvorbereitung ohne Grenzen
    Oktober 2013
  • Original oder Imitat? – Echtheit und Ursprung von Bernstein bestimmen
    LaborPraxis 10 (2013) 66-68
  • Lebens- und Arzneimittelverpackungen auf dem Prüfstand
    www.k-online.de, Thema des Monats 09/2013
  • Polymere Werkstoffe auf dem Prüfstand
    www.k-online.de, Apropos K 09/2013
  • Fokus auf die K2013 – die Leistungsschau von Kunststoff und Kautschuk
    www.k-online.de, Thema des Monats 08/2013
  • Traubenlesen für Weinforscher – Effizient und sensitiv Aromen in Matrix-haltigen Proben nachweisen (Arbeitstitel),
    LaborPraxis 07/08 (2013)
  • Polymere Werkstoffe können viel, aber alles?,
    www.k-online.de, Apropos K (2) 07/2013
  • Auf polymeren Werkstoffen in die Zukunft: Ohne Kautschuk keine Mobilität,
    www.k-online.de, Apropos K (1), 07/2013
  • Grüne Chemie auf dem Vormarsch – Herstellung von Epoidharzen unter Einsatz biogen produziertem Epichlorhydrin,
    www.k-online.de, Thema des Monats 07/2013
  • Polymere auf dem Vormarsch: Wellnessoase statt Sanitärtristesse,
    www.k-online, News, Apropos K 06/2013 (1)
  • Heiße Zeiten für Betrüger – Wenn der Schein trügt,
    www.k-online.de. News, Thema des Monats 06/2013
  • Voll fett! – Deklarationspflichtige Fettanteile in Lebensmitteln bestimmen,
    LaborPraxis 06 (2013) 54-56 (vorab unter: www.laborpraxis.vogel.de/analytik/
    chromatographie/gaschromatographie/articles/407655/?cmp=beleg-mail
    )
  • Nimm’s leicht, nimm Composites! –
    Werkstoffleichtbau auf Basis Faser verstärker Kunststoffe
    ,
    www.k-online.de, News, Thema des Monats 05/2013
  • Polymere in verdeckter Mission –
    Verblüffend echt und doch nur (!) Kunststoff
    ,
    www.k-online.de, News, Apropos K 05/2013 (2)
  • Polymere im Dienst der Gerechtigkeit,
    www.k-online.de, News, Apropos K 05/2013 (1)
  • Risiko Quitscheentchen – Effizient Weichmacher in
    Spielzeug und Babyartiken bestimmen,
    LaborPraxis 5 (2013) 70-72
  • Wer edelt wen: Diamant Plastik oder Plastik Diamant?,
    www.k-online.de, News, Apropos k, 04/2013 (2)
  • Spiel, Satz und Sieg: Advantage Kunststoff,
    www.k-online.de, News, Apropos K 04/2013
  • Aerosole: Fliegengewicht unter den Hight-Tech-Materialien,
    www.k-online.de, News, Thema des Monats 04/2013
  • Olfaktorische Detektion: Was Schinken,
    herzhaft, würzig und schmackhaft macht
    ,
    LaborPraxis 4 (2013) 56-58
  • Benefit für Labor & Klinik: 3.D.Modellierung metastasierender Krebszellen (vorläufiger Arbeitstitel), BIOspektrum, 04/2013
  • Forensische Toxikologie – Drogenanalytik:
    Sichere Resultate, vereinfachte Routine
    ,
    GERSTEL-Newsletter, Mosbach, GTFCh-Symposium Mosbach,
    17.-20. April 2013, 04/2013, 1-3
  • Cannabis auf der Spur,
    GERSTEL-Newsletter, Mosbach,
    GTFCh-Symposium Mosbach, 17.-20. April 2013, 04/2013, 4
  • Forschungsfokus Biokunststoff:
    Hühnerplastik statt Gummiadler
    ,
    www.k-online.de, News / Thema des Monats 03/2013
  • Neuss, 72-seitiger Bildband, erschienen im Wartberg Verlag, März 2013Neuss
  • Cannabis auf der Spur – Automatisierte
    SPE-GC/MS-Methode liefert den Drogennachweis
    ,
    LaborPraxis 3 (2013) 60-62
  • Unscheinbarer Pionier: 75 Jahre Nylonzahnbürste (1938-2013),
    www.k-online.de,
    News / Thema des Monats 02/2013
  • Verkorkste Tabletten – Geruchsverursachern in Medikamenten auf der Spur,
    LaborPraxis 1/2 (2013) 40-42
  • Die fesselnde Wirkung von Klebeband und Kabelbindern,
    www.k-online.de, News / Apropos K, 01/2013
  • Ohne Kunststoff kein Rausch der Tiefe,
    www.k-online.de, News / Thema des Monats Januar 2013

2012

  • Was riecht hier so gut? – Ein Ansatz zur Analyse von
    Vanilleschoten und 
    -extrakten,
    LaborPraxis 12 (2012) 42-45
  • Das Leben des Hermann Staudinger – Teil 4: Die Jahre 1945 bis 1965,
    www.k-online.de, News / Thema des Monats, 12/2012GA46
  • GERSTEL Aktuell 46 (ISSN 1618-5900), (www.gerstel.de/pdf/GST_Aktuell_46.pdf)
  • Wellnessoase statt Sanitärtristess –
    Dorfner präsentiert moderne Werkstoffe für das raffinierte Bad- und Küchendesign
    ,
    www.dorfner.de, Topic 12/2012
  • Lebensmittel richtig überwachen – Effiziente GC/MS-Methode zur Bestimmung von Schadstoffen,
    LaborPraxis 11 (2012) 60-62
  • Nur sicheres Spielzeug unter den Baum,
    www.k-online.de, News / Thema des Monats, 11/2012
  • Sparfüchse aufgepasst: Besser am Strand liegen als auf Sand bauen,
    www.dorfner.de, Topic 11/2012
  • Unkrautvernichtung – Glyphosat auf dem Prüfstand,
    (Ghostwriter)
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau (DLR) 11 (2012) 571-574 (GW)
  • Für alle Fälle gewappnet – Schnelles Screening extrahierbarer Stoffe,
    LaborPraxis 10 (2012) 50-52
  • Müll fischen für Meere ohne Plastik,
    www.k-online.de / News / Thema des Monats, 10/2012
  • Glyphosat im Fokus – Effizienz und Sensitivität bei der Analyse
    von Breitbandherbiziden
    ,
    LaborPraxis 9 (2012) 88-90 (GW)
  • Trocken und “très chic” mit “Gummis” am Fuß,
    www.k-online.de, News / Thema des Monats, 9/2012
  • Heute schon getankt – Die Folge des Einsatzes von
    E10- bis E100-Benzin analysieren
    ,
    LaborPraxis 8 (2012) 26-28
  • Urlaubsfreuden dank maßgeschneiderter Kunststoffe,
    www.k-online.de, News / Thema des Monats, 8/2012
  • Mit einem Polymerschlauch auf Geisterjagd,
    www.k-online.de, News / Apropos K, 8/2012
  • Kunststoff bewegt die Welt – Werkstoff des 21. Jahrhunderts,
    www.k-online.de, News / Thema des Monats, 7/2012
  • Im Zeichen des Plastikeimers,
    www.k-online.de, News / Apropos K, 7/2012
  • Mit mehr Gefühl – Sensitivität bei der Headspace-Analyse steigern,
    LaborPraxis 6 (2012) 62-64
  • Das Leben des Hermann Staudinger – Teil 3: Die Jahre 1933-1945,
    www.k-online.de, News / Thema des Monats, 6/2012
  • Mit Strategie von der Invention zur Innovation,
    www.dorfner.de, Topic 06/2012
  • Flammschutz mit Mängeln – Rückstände von PBDEs in
    Serum sensitiv nachweisen
    ,
    LaborPraxis 5 (2012) 82-84
  • Biobasierte Kunststoffe im Fokus,
    www.k-online.de, News / Thema des Monats, 5/2012
  • Unerwünschte Wasserfracht mit Bordmitteln im Blick,
    LaborPraxis 4 (2012) 46-49 (GW)
  • Hand in Hand zum Erfolg bei Kristallquarz & Co.,
    www.dorfner.de, Topic 04/2012
  • Gemeinsam erfolgreich durchstarten,
    www.dorfner.de, Topic 04/2012
  • Das Leben des Hermann Staudinger – Teil 2: Die Jahre 1920-1932,
    www.k-online.de, News / Thema des Monats, 4/2012
  • Ein Gummihuhn fliegt hoch hinaus,
    www.k-online.de, News / Apropos K, 4/2012GA45
  • GERSTEL Aktuell 45 (ISSN 1618-5900),
    (www.gerstel.de/de/GERSTEL-Aktuell-45.htm)
  • Verduften ausgeschlossen – Geruchsstoffe mit Strategie
    und Know-how sicher identifizieren
    ,
    LaborPraxis 3 (2012) 60-62
  • Die Macht der Worte: Innovationserfolg durch Dialog,
    www.dorfner.de, Topic 03/2012
  • Raffiniert und risikobehaftet – Kontaminationen in Pflanzenölen und -fetten auf der Spur,
    LaborPraxis 3 (2012) 78-80 (GW)
  • Baustoffbewertung – damit Heim und Büro nicht krank machen,
    www.k-online.de, News / Thema des Monats, 3/2012
  • Frischer Wind im Labor,
    Laborscope 3 (2012) 27
  • GERSTEL Solutions worldwide Wine Special, 3/2012 (ISSN 1619-0076)(www.gerstel.de/pdf/GST_GSW_12_en.pdf)
  • GERSTEL Solutions worldwide 12 (2/2012), (ISSN 1619-0076), (http://www.gerstel.com/pdf/GSW_Wine_Special_en.pdf)
  • Besser vorbeugen als nachsorgen – Medikamente auf genotoxische Verunreinigungen untersuchen,
    LaborPraxis 1/2 (2012) 38-40
  • Smarter Dauerbrenner – Automatisiert Wasser, Asche und Fett in Lebensmitteln bestimmten,
    LaborPraxis 1/2 (2012) 28-30 (GW)
  • Das Leben des Hermann Staudinger – Teil 1: Die Jahre 1881-1919,
    www.k-online.de, News / Thema des Monats, 2/2012
  • Spiel, Satz und Sieg – Advantage: Dorfner Infill-Systeme,
    www.dorfner.de, Topic 02/2012
  • Ein-Knopfdruck-Vitaminanalytik – Winterblues ade!,
    (Ghostwriter)
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau 1 (2012) 14-17 (GW)
  • Im Gummifaltboot aufs Meer hinaus,
    www.k-online.de, News / Thema des Monats, 1/2012
  • Mehrwert generieren durch Win-win-Situationen,
    www.dorfner.de, Topic 01/2012

2011

  • Renntiere unter Dopingverdacht -Arzneimittel im
    Harn von Pferden und Kamelen nachweisen
    ,
    LaborPraxis 12 (2011) 54-56
  • Kunststoff als Klimaretter,
    www.k-online.de, News / Thema des Monats, 12/2011
  • GERSTEL Aktuell 44, 12/2011 (ISSN 1618-5900)(http://www.gerstel.de/pdf/GERSTEL_Aktuell_44_de.pdf)
  • Aufklärer im Highspeed-Modus – Schnell und
    sicher Schadstoffrückstände nachweisen
    ,
    LaborPraxis 11 (2011) 66-68 (GW)
  • Nylon im Spielfilm, www.k-online.de,
    News / Thema des Monats, 11/2011
  • Weichspüler im Schleudergang – Effizient bestimmen,
    was weiß, weich und duftend macht
    ,
    LaborPraxis 11 (2011) 52-54
  • Plastiktüte auf dem Prüfstand,
    www.k-online.de, News / Thema des Monats, 10/2011
  • Phänomenale Pheromone – Chemische
    Botenstoffe effizient und sensitiv ins Profil setzen
    ,
    LaborPraxis 10 (2011) 62-64
  • Mit elektronischem Kunststoffpflaster
    Organfunktionen drathlos überwachen,
    www.k-online.de, News / Apropos K, 10/2011
  • Experten für die Pestizidanalytik – Landesamt für
    Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
    ,
    LaborPraxis 9 (2011) 24-26
  • Clean touch: Keimfreie Kunststoffe,
    www.k-online.de, News / Thema des Monats, 9/2011
  • Plastikgeld ist im Kommen,
    www.k-online.de, News / Apropos K, 9/2011
  • Polyamid, kleidsam und sexy: Die Nylon-Story,
    www.k-online.de, News / Thema des Monats, 8/2011
  • Geisterjäger in der Wüste – Thermodesorptions-GC/MS
    enträtselt Naturphänomen
    ,
    LaborPraxis 7/8 (2011) 48-50
  • Kunststoffdesign – vom Imitat zur Inspiration,
    www.k-online.de, News / Thema des Monats, 7/2011
  • Reifen, Reifen, Reifen – wie alles begann,
    www.k-online.de, News / Thema des Monats, 6/2011
  • Kunst & Kunststoff im Thüringer Untergrund,
    www.k-online.de, News / Apropos K, 6/2011
  • Wenn Polymere reden könnten – Flexible
    Materialanalytik mittels Pyrolyse und Standard-GC/MS
    ,
    LaborPraxis 6 (2011) 58-61
  • Gestank auf den Grund gehen – Geruchsverursacher
    im Trinkwasser mit GC/MS analysieren
    ,
    LaborPraxis 5 (2011) 40-43
  • “Grüne” Verpackungen auf Wachstumskurs,
    www.k-online.de, News / Thema des Monats 5/2011
  • Illegale Auswanderung – Wenn Komponenten
    aus Verpackungsmaterialienh unerlaubt migrieren
    ,
    www.k-online.de, News / Apropos K, 5/2011
  • Auf den Geruch gekommen – Dynamische
    Headspace-Technik erleichert das Duftstoff-Profiling
    ,
    LaborPraxis 4 (2011) 63-65
  • Made in New Zealand: 55 Jahre Einwegspritze,
    www.k-online.de, News / Thema des Monats, 4/2011
  • “Die Maske darf die Mimik nicht beeinträchtigen”,
    www.k-online.de, News / Apropos K, 4/2011
  • Pesitzidanalytik – Effiziente Aufreinigung von
    QUEChERS-Extrakten für die GC/MS
    ,
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau 4 (2011) 178-182 (GW)
  • Karneval, Kamelle, Kondome – Vom Karnevall zum Katzenjammer,
    www.k-online.de, News / Apropos K, 3/2011
  • Aroma macht den Geschmack – Whiskeyaromen
    mit kombinierter Headspace-Technik analysieren
    ,
    LaborPraxis 3 (2011) 68-70
  • Brüder im Geiste: Kunst & Kunststoff,
    www.k-online.de, News / Thema des Monats, 3/2011
  • GERSTEL Solutions worldwide 11, 3/2011 (ISSN 1619-0076)
    (http://www.gerstel.de/pdf/GST_GSW_11_en.pdf)
  • Analyse entscheidet über Erfolg – Immunsuppressiva
    automatisiert in Vollblut nachweisen
    ,
    LaborPraxis 1/2 (2011) 46-48
  • Kunst und Künstlichkeit,
    www.k-online.de, News / Apropos K, 2/2011
  • Plastik-Parade – die in der Kunst gebräuchlichsten Kunststoffe,
    www.k-online.de News / Apropos K, 2/2011
  • Behaglichkeit ist Trumpf: Kunststoffe als Klimaretter,
    www.k-online.de, News / Thema des Monats, 1/2011

2010

  • Korkgeschmack analytisch betrachtet,
    LaborPraxis 12 (2010) 34-36
  • Todesursacheforschung mit den Mittel der Chemie,
    LaborPraxis 11 (2010) 20
  • GC/MS-Screening von Gewebe auf Drogen- und Arzneimittelrückstände, LaborPraxis 11 (2010) 42-44
  • GERSTEL Aktuell 43, 11/2010, ISSN 1618-5900
    (http://www.gerstel.de/pdf/GST_GSW_11_en.pdf)
  • Schadstoffe aus wässrigen Medien effizient extrahieren,
    LaborPraxis 10 (2010) 44-46
  • Nachweis polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe,
    LaborPraxis 9 (2010) 46-48
  • Sauber ins GC/MS,
    Nachrichten aus der Chemie 7/8 (2010) 782-783 (GW)
  • Pestizidanalytik leicht gemacht – Wenn die
    Probenmatrix keine Rolle mehr spielt
    ,
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau 7 (2010) 397-401
  • Glycerin in Biodiesel effizient nachweisen,
    LaborPraxis 6 (2010) 26-27
  • GERSTEL-HPLC 2010 Newsletter Boston, 6/2010
  • GERSTEL-ISCC 2010 Newsletter Riva del Garda, 6/2010
  • Mehrdimensionale Gaschromatographie komplexer Proben,
    LaborPraxis 5 (2010) 42-44 (GW)
  • Emissionen auf der Spur,
    LaborPraxis 4 (2010) 32-34
  • Cyanid in Wasser nachweisen,
    LaborPraxis 3 (2010) 40-42
  • GERSTEL Aktuell 42, 3/2010 (ISSN 1618-5900)
    (http://www.gerstel.de/pdf/GST_GSW_11_en.pdf)
  • GERSTEL Solutions worldwide 10, 2/2010 (ISSN 1619-0076)
    (http://www.gerstel.de/pdf/GST_GSW_10.pdf)
  • Eiskalt erwischt – Effiziente Gasreinigung mit kryogenem Stickstoff,
    CAV 2 (2010) 14-15 (GW)
  • GERSTEL Aktuell 41, 1/2010 (ISSN 1618-5900)
    (http://www.gerstel.de/pdf/GERSTEL_Aktuell_41_de.pdf)
  • Ultraspurennachweis von PCBs im ewigen Eis des Hochgebirges,
    LaborPraxis 1/2 (2010) 30-32

2009

  • Analyse von Migration aus Arzneimittelverpackungen – Thermodesorption
    in Verbindung mit GC/MS als effiziente Screeningmethode,
    GIT Labor-Fachzeitschrift 12 (2009) 794-795
  • Kältetherapie für harte Brocken, (Titelgeschichte)
    MESSER on air 11, 4 (2009) 8-11
  • Geruchsverursacher direkt am Wasserhahn anreichern,
    LaborPraxis 11 (2009) 28-30
  • Automatisierte Pyrolyse-GC zur effizienten Polymeranalyse,
    LaborPraxis 10 (2009) 34-35
  • GERSTEL Aktuell Forensik-Spezial, 9/2009 (ISSN 1618-5900)
    (http://www.gerstel.de/pdf/GA_Spezial_Forensik_de.pdf)
  • GERSTEL Aktuell Wein-Spezial, 9/2009 (ISSN 1618-5900)
    (http://www.gerstel.de/pdf/GA_Spezial_Wein_de.pdf)
  • Untersuchung und Minimierung der Migration
    von Chemikalien aus Verpackungen
    ,
    LC/GC Europe 9 (2009) 2-6 (GW)
  • Aminosäuren voll automatisiert analysieren,
    LaborPraxis 7/8 (2009) 32-34
  • Perfluorierte Tenside schnell und sensitiv nachweisen,
    LaborPraxis 6 (2009) 52-54
  • GERSTEL Newsletter HPLC 2009 Dresden, 6/2009
  • Stabilität durch Kälteschock – Dank künstlichem
    Bodenfrost sicher und effizient ans Ziel
    ,
    Verfahrenstechnik 2 (2009) 14-15 (GW)
  • Pestizidanalytik, (Titelgeschichte)
    GIT Separation 6 (2009) 37-37
  • Eine Vielzahl von Tabakadditiven nachweisen,
    LaborPraxis 5 (2009) 40-42
  • Nimm zwei! VOCs und SVOCs effizient, senistiv
    und sicher in wässrigen Proben nachweisen,
    GIT Labor-Fachzeitschrift 4 (2009) 247-249
  • GERSTEL Solutions worldwide 9, 3/2009 (ISSN 1619-0076)
    (http://www.gerstel.de/pdf/GERSTEL_Solutions_no9.pdf)
  • GERSTEL Solutions worldwide Pesticide Special, 3/2009 (ISSN 1619-0076)
  • GERSTEL Solutions worldwide Forensic Special, 3/2009 (ISSN 1619-0076)
    (http://www.gerstel.com/pdf/solutions_forensic_special_en.pdf)
  • Pestizide effizient in Trinkwasser nachweisen,
    LaborPraxis 3 (2009) 36-38
  • Drogenwirkstoffe schnell aus Blut und Urin extrahieren,
    LaborPraxis 1/2 (2009) 36-39
  • GERSTEL Aktuell 40, 1/2009 (ISSN 1618-5900)(http://www.gerstel.de/pdf/GERSTEL_Aktuell_40_de.pdf)
  • Rückstandsanalytik leicht gemacht – Die Bestimmung
    von Schadstoffen in Lebensmitteln und Umweltproben,
    GIT Spezial Separation 1 (2009) 36-37

2008

  • Textilanalytik – BH-Werten auf der Spur,
    GIT Labor-Fachzeitschrift 12 (2008) 1054-1055
  • Smoke Signals – A message to firework enthusiasts and a partygoers at New Year, The Column 11 (2008) 2-7 (GW)
  • GERSTEL-Biotechnica Newsletter, 10/2008
  • Stoffwechselprozesse analysieren und überwachen,
    LaborPraxis 10 (2008) 46-48
  • Pharmaverpackungen richtig analysieren,
    LaborPraxis 9 (2008) 74-76
  • Klärschlamm analytisch betrachtet,
    LaborPraxis 10 (2008) 42-44
  • Automatisierte Headspace-Techniken im Vergleich,
    GIT Labor-Fachzeitschrift 8 (2008) 701-703 (GW)
  • Marker des Fettsäureabbaus nachweisen,
    LaborPraxis 6 (2008) 38-40
  • Geothermie und Energieeffizienz in gewerblichen Gebäuden, 6 (2008)
  • Den Kalorien auf der Spur – Neue Komplettlösung für die Fettanalytik,
    GIT Labor-Fachzeitschrift 7 (2008) 657
  • GERSTEL Aktuell 39, 7/2008, (ISSN 1618-5900)
    (http://www.gerstel.de/pdf/GERSTEL_Aktuell_39_de.pdf)
  • VOC-Analyse an Getränkedosen,
    LaborPraxis 5 (2008) 38-40
  • GERSTEL-Newsletter HPLC 2008, 5/2008
  • GERSTEL-Newsletter ISCC 2008 Riva del Garda, 5/2008
  • Ultraspurennachweis in Trinkwasser verbessern,
    LaborPraxis 4 (2008) 34-35
  • GERSTEL Aktuell LC/MS-Spezial, 4/2008 (ISSN 1618-5900)
    (http://www.gerstel.de/pdf/GA_Spezial_LCMS_de.pdf)
  • Spektroskopische Analyse von Wein,
    LaborPraxis 3 (2008) 46-48
  • Pestizidanalytik leicht gemacht,
    GIT Labor-Fachzeitschrift 3 (2008) 314-316
  • GERSTEL AKtuell 38, 3/2008 (ISSN 1618-5900)
    (http://www.gerstel.de/pdf/GERSTEL_Aktuell_38_de.pdf)
  • GERSTEL Solutions worldwide 8, 3/2008 (ISSN 1619-0076)
    (http://www.gerstel.de/pdf/gsw-no8.pdf)
  • Safety first: Inertisierung macht Silos sicherer,
    Schüttgut 2 (2008) 100-102 (GW)
  • Dicke Luft – Feuerwerk und seine Risiken,
    GIT Labor-Fachzeitschrift 2 (2008) 129-133
  • Aroma-Profiling mittels Headspace-Technik,
    LaborPraxis 1/2 (2008) 60-62
  • Luftgetragene Schadstoffe effizienter analysieren,
    LaborPraxis 1/2 (2008) 38-41
  • GERSTEL Newsletter SOFT 2008, USA, 2008

2007

  • Namhafte Gäste gratulieren – Gerstel feiert
    Jubiläum und EInweihung der neuen  Firmenzentrale
    ,
    GIT Labor-Fachzeitschrift 12 (2007) 991-992
  • Vollständiges PCB-Profil in zwölf Minuten,
    LaborPraxis 12 (2007) 40-43
  • Aromen schneller und doch wie gewohnt analysieren,
    LaborPraxis 11 (2007) 36-39
  • Den Nachweis von PAK vereinfachen,
    LaborPraxis 9 (2007) 60-62 (Titelgeschichte)
  • Schnelle Kälte – Wenn es darum geht, Lebensmittel
    auf schonende Art zu konservieren […],

    Lebensmittel-Technologie 9 (2007) 20-24 (GW)
  • GERSTEL Aktuell 37, 9/2007, (ISSN 1618-5900)
    (http://www.gerstel.de/pdf/GERSTEL_Aktuell_37_de.pdf)
  • Forelle malachitgrün,
    LaborPraxis 7/8 (2007) 42-44
  • GERSTEL Aktuell 36, 7/2007, (ISSN 1618-5900)
  • Beweiskräftige Unterscheidung von Tinten, Tonern und Papieren, Laborscope 7/8 (2007) 3
    (http://www.gerstel.de/pdf/GERSTEL_Aktuell_36_de.pdf)
  • GERSTEL Solutions worldwide 7, 5/2007 (ISSN 1619-0076)
    (http://www.gerstel.de/pdf/GERSTEL_Solutions_no_7.pdf)
  • GERSTEL Solutions worldwide Special Pesticide Analysis, 7/2007
  • Kaltmahltechnik für Thermoplaste: Maßgeschneidert und fein gemahlen,
    Schüttgut 6 (2007) 430-432
  • GERSTEL solutions worldwide HPLC Special, 6/2007
  • Den biologischen Abbau von Schadstoffen besser im Blick,
    LaborPraxis 5 (2007) 48-51
  • Spurensuche im Bieraroma,
    LaborPraxis 3 (2007) 62-64
  • Chromatographie – Meilensteine einer Erfolgsgeschichte:
    Von der hohen Kunst des Trennes
    ,
    Sonderausgaben 30 Jahre LaborPraxis 4 (2007) 6-8
  • Rückstandsanalytik in der Pharmaforschung,
    GIT Spezial Separation (2007) 31-32
  • Damit Leitungsrohre das Trinkwasser nicht belasten,
    LaborPraxis 1/2 (2007) 42-44
  • Mykotoxine schnell und sicher bestimmen,
    BioTec 1 (2007) 18-19

2006

  • Urkundenfälschung analytisch betrachtet,
    LaborPraxis 11 (2006) 36-37
  • GERSTEL Aktuell 35, 10/2006, (ISSN 1618-5900)
    (http://www.gerstel.de/pdf/GERSTEL_Aktuell_35_de.pdf)
  • Metallorganische Verbindungen selektiv nachweisen,
    LaborPraxis 10 (2006) 34-38 (GW)
  • Aflatoxine mit LC/MS bestimmen,
    LaborPraxis 9 (2006) 44-46
  • Kontaminationen im Wasser sensitiv und sicher nachweisen,
    LaborPraxis 7/8 (2006) 34-36 (Titelgeschichte)
  • Cannabiskonsum schnell und sicher ausschließen,
    LaborPraxis 6 (2007) 42-44
  • GERSTEL Aktuell 34, 4/2006, (ISSN 1618-5900)
    (http://www.gerstel.de/pdf/GERSTEL_Aktuell_34_de.pdf)
  • GERSTEL Solutions worldwide 6, 4/2006 (ISSN 1619-0076)
    (http://www.gerstel.de/pdf/GST_GSW_6.pdf)
  • Effizienzsteigerung durch SPME,
    LaborPraxis 5 (2006) 38-40 (GW)
  • Automatisierte SPE für Antibiotika-Analyse in Lebensmitteln,
    LaborPraxis 4 (2006) 52-55 (Titelgeschichte)
  • Rotationsverdampfer mit mehr Nutzen für den Anwender,
    LaborPraxis 1/2 (2006) 46-48 (Titelgeschichte) (GW)
  • Nachgeschmack – wissenschaftlich betrachtet,
    LaborPraxis 1/2 (2006) 24-26
  • Kosten- und Leistungsdruck fordern kreative Lösungen – Trendbericht der DECHEMA Nr. 6 zur ACHEMA 2006: Labor- und Analysentechnik, 1/2006

2005

  • Chemie am Scheideweg,
    LaborPraxis 10 (2005) 20-21
  • GERSTEL intern Ausgabe 1, 10/2005
  • GERSTEL Aktuell 33, 9/2005, (ISSN 1618-5900)
    (http://www.gerstel.de/pdf/GERSTEL_Aktuell_33_de.pdf)
  • GC-Systeme – Den Probendurchsatz im Handumdrehen steigern,
    LaborPraxis 9 (2005) 44-46
  • Chromatogramme im Handumdrehen auswerten,
    GIT Labor-Fachzeitschrift 9 (2005) 734-735
  • GERSTEL Solutions worldwide 5, 2/2005 (ISSN 1619-0076)
    (http://www.gerstel.de/pdf/solutions_no5.pdf)
  • Mit Methode in die Zukunft,
    GIT LaborFachzeitschrift 5 (2005) 391-392
  • Algengifte in Muscheln besser nachweisen,
    LaborPraxis 5 (2005) 62-64
  • Was Insekten bewegt,
    LaborPraxis 4 (2005) 32-39
  • Rückstandsanalytik leicht gemacht,
    Laborscope 3 (2005) 2 (Titel)
  • Analyse hormonaktiver Substanzen in Trinkwasser,
    LaborPraxis 1/2 (2005) 48-50
  • Turbo-Heizmodul für die Kapillar-GC,
    GIT Labor-Fachzeitschrift 1 (2005) 24-25

2004

  • GERSTEL unter den 100 innovativsten Mittelständlern Deutschlands, Mülheim & Business Journal 12 (2004) 6-7
  • Pestizide effizienter analysieren,
    LaborPraxis 12 (2004) 30-34
  • Medizintechnik: Kerngesunder Wachstumsmotor,
    Süddeutsche Zeitung, 20./21.11.2004
  • Biotechnologie: Zugeschaut und nachgebaut,
    Süddeutsche Zeitung,18.11.2004
  • Der Pharmareferent: Die Ärzteflüsterer,
    Süddeutsche Zeitung, 13./14.11.2004
  • Drama in vielen Akten – der Weg zum Kameramann,
    Süddeutsche Zeitung, 22.09.2004
  • Höheres Emissionspotenzial bei Recyclingpapieren,
    LaborPraxis 7/8 (2004) 54-56
  • Vom Fachartikel bis Kundenmagazinen,
    Nachtrag 42. Würzbürger Werbefachgespräche, 6/2004 (GW)
  • Bevor Marmelade, Wein und Dragees verkauft werden, Titelgeschichte SZ, Analytica – Sonderseiten der Süddeutschen Zeitung, 5. Mai 2004
  • Wenn der balue Engel trügt, Analytica –
    Sonderseiten der Süddeutschen Zeitung, 5. Mai 2004, Seite 20
  • GERSTEL Aktuell 32, 4/2004, (ISSN 1618-5900)
    (http://www.gerstel.de/pdf/GERSTEL_Aktuell_32_de.pdf)
  • Pentachlorphenol effizient und sicher in Textilien nachweisen,
    LaborPraxis 5 (2004) 30-34 (Titelgeschichte) (GW)
  • Flüssigkeitschromatographie – Besser und schnellere HPLC-Analyse dank des weltweit ersten temperaturprogrammierbaren Säulenofens,
    GIT 4 (2004) 313-314
  • 64 flüchtige Verbindungen in Wasser sicher nachweisen,
    LaborPraxis 4 (2004) 38-40
  • Verbesserter Nachweis von Schadstoffen in Trinkwasser,
    LaborPraxis 3 (2004) 42-44
  • Neue Dimensionen in der Probenaufgabe und P?robenvorbereitung,
    Laborscope 3 (2004) 1 (Titel)
  • Neue Konzepte zur Probenanreicherung,
    GIT Spezial Separation 1 (2004) 6
  • Meilenstein in der Geschichte der analytischen Chemie,
    LaborPraxis Spezial, 100 Jahre Chromatographie (2004) 4-5
  • SBSE – Die neue Extraktionstechnik für die Schadstoffanalytik,
    LaborPraxis Spezial, 100 Jahre Chromatographie (2004) 14-15
  • Bachelor/Master of Science: Mit Chemie und Biochemie punkten und durchstarten, Studentenzeitschrift des Fachbereichs Chemie/Biochemie der Ruhr-Universität Bochum, 2004 (siehe Projekte)

2003

  • Die Geheimnisse archäologische Kosmetik lüften,
    LaborPraxis 12 (2003) 24-26
  • GERSTEL Aktuell 31, 12/2003, (ISSN 1618-5900)
    (http://www.gerstel.de/pdf/GERSTEL_Aktuell_31_de.pdf)
  • GERSTEL Solutions worldwide 4, 9/2003 (ISSN 1619-0076)
    (http://www.gerstel.de/pdf/GSW_4.pdf)
  • Schnelligkeit ist keine Hexerei,
    LaborPraxis 7/8 (2003) 16-17
  • Wenn Heim und Büro krank machen,
    LaborPraxis 6 (2003) 58-60
  • 30 Jahre Kindertagesstätte Weberstraße 88 e. V.,Kita_2003
    Jubiläumsfestschrift, 6/2003
  • Wenn Trinkwasser zum Himmel stinkt,
    LaborPraxis 4 (2003) 46-49
  • GERSTEL Aktuell 30, 3/2003 (ISSN 1618-5900)
    (http://www.gerstel.de/pdf/GERSTEL_Aktuell_30_de.pdf)
  • Kinder früher an die Chemie heranführen,
    LaborPraxis 1/2 (2003) 16

2002

  • Probenvorbereitung per Mausklick,
    LaborPraxis 12 (2002) 60
  • Auf die Feature kommt es an –
    Probengeber für die Chromatographie
    ,
    BioTec 9/10 (2002) 34
  • Sensor klassifiziert Nahrungsmittel und Aromen,
    LaborPraxis 9 (2002) 76-78 (GW)
  • GERSTEL Solutions worldwide 3, 10/2002 (ISSN 1619-0076)
    (http://www.gerstel.de/pdf/GSW_3_en.pdf)
  • Kleine Forscher erkunden das Gummibärchen,
    WAZ, 30. 10. 2002
  • Chemie in der Kita,
    NRZ 26. 10. 2002
  • GERSTEL Aktuell 29, 8/2002, (ISSN 1618-5900)
    (http://www.gerstel.de/pdf/GERSTEL_Aktuell_29_de.pdf)
  • Chemische Nase auf MS-Basis,
    Deutsche Lebensmittel-Rundschau 6 (2002) 247-248
  • GERSTEL Aktuell 28, 4/2002, (ISSN 1618-5900)
    (http://www.gerstel.de/pdf/GERSTEL_Aktuell_28_de.pdf)
  • Analytischer Mehrkampf in der GC und HPLC,
    LaborPraxis 4 (2002) 74-75
  • “Let’s twist again”, Frau Professor,
    LaborPraxis 3 (2002) 24-26
  • A nore for all seasons,
    Eurpean Food & Drink Review 3 (2002) 45-47
  • GERSTEL Solutions worldwide 2, 3/2002 (ISSN 1619-0076)
    (http://www.gerstel.de/pdf/GSW_2_en.pdf)
  • PAK ohne Probenvorbereitung bestimmen,
    LaborPraxis 2 (2002) 22-23 (GW)
  • Elektronische Nase auf MS-Basis,
    LaborPraxis 1/2 (2002) 40-41

2001

2000

  • Buchbeiträge in “Die Babywindel und 34 andere Chemiegeschichte“, WILEY-VCH: Fahnder im Genmüll und Den Spuren auf der Spur: die Chromatographie, 2000
  • GERSTEL intern 5, 12/2000Babywindel_3
  • GERSTEL Aktuell 25, 10/2000, (ISSN 1618-5900)
    (http://www.gerstel.de/pdf/GERSTEL_Aktuell_25_de.pdf)
  • Abwasseranalyse leicht gemacht,
    LaborPraxis 10 (2000) 50-51
  • Forensische Anwendung der Pyrolyse-GC,
    LaborPraxis 9 (2000) 24-27 (GW)
  • Stars&Bytes – Die Zukunft liegt in eurer Hand!,stars-bytes
    9/2000 (siehe auch Projekte)
  • Life-Science-Forschung auf der Überholspur, Porträt der Firma Qiagen, life science Technologien – Supplement von LaborPraxis, Process und UmweltMagazin, 5 (2000) 14-17
  • GERSTEL Aktuell 24, 3/2000, (ISSN 1618-5900)
    (http://www.gerstel.de/pdf/GSW_1_en.pdf)
  • GERSTEL Solutions worldwide 1,
    3/2000 (ISSN 1619-0076) (http://www.gerstel.de/pdf/GSW_1_en.pdf)

1999

  • In der Blase lag die Wahrheit – RP-Serien: Rechtsmediziner können auch die Chronologie des Trinkens nachvollziehen,
    Rheinsche Post, 10.08.1999
  • Was ein Nadelstich im Haaransatz verrät –
    RP-Serie Rechtsmedizin: Forensische Pathologie: die Leiche lesen lernen,
    Rheinische Post. 03.08.1999
  • Spermaspur führt zm Täter – RP-Serie Rechtsmedizin:
    Forensische Serologie klärt Straftaten auf,
    Rheinische Post, 30.07.1999
  • Tödlicher Cappuccino
    RP-Serie Rechtsmedizin: Forensische Toxikologie,
    Rheinische Post, 28.07.1999
  • Daumen für Prämie amputiert – Serie Rechtsmedizin:
    Versicherungsbetrügern auf der Spur,
    Rheinische Post, 27.07.1999
  • Der Beweis liegt auf der Hand – RP-Serie Rechtsmedizin:
    Schmauchspuren überführen den Täter,
    Rheinische Post, 17.07.1999
  • Unter Wasser überleben dank zweiter Haut,
    Bayer AG, 6/1999
  • Das große Fressen – Wie schlagen nach Mahlzeiten ihren Darm umbauen,
    Rheinische Post, 15.05.1999
  • Unter Strom,
    GEOlino 6 (1999/2000) 12-16
  • Buchfinken als Delikatesse,
    Rheinische Post, 03.04.1999
  • Gegen Nachwuchs immun,
    GEO (GEOSKOP) 4 (1999) 205
  • Chemie prägt das nächste Jahrhundert – Interview mit Leibniz-Preisträger Prof. Alois Fürstner, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung,
    CHEManager 4 (1999)
  • Kein Pardon für Amsel, Drossel, Fink und Star,
    Berliner Morgenpost, 01.04.1999
  • Fahrrad ohne Schmier und Kette,
    Presseinformation der Bayer AG, 2/1999
  • Hundert Prozent dicht und dauerhaft elastisch,
    Presseinformation der Bayer AG, 2/1999
  • Bitte einmal kräftig pusten,
    Rheinische Post, 21.01.1999
  • Blut muss fließen – Kritik an der beweissicheren Atemalkoholkontrolle,
    Sero-News II (1999) 13-16
  • Neuer Therapieansatz steigert Behandlungserfolg bei Schilddrüsenkrebs,
    Deutschlandfunk Forschung aktuell, 1.2.1999
  • Therapeutische Gene – Neue Wege in der Forschung,
    MIK Ihr Magazin im Krankenhaus, (1999) 17-20

1998

  • Das rechte Maß für Heroin,
    Süddeutsche Zeitung, 22.12.1998
  • Chemie ist, wenn es stinkt und kracht,
    GEOlino, 1998
  • Berufe: Architekt – Der Chef auf der Baustelle,
    GEOlino, 1998
  • Drogen im Straßenverkehr,
    Deutschlandfunk Forschung aktuell, 21.12.1998
  • Ersatzmutter Oma,
    Senioren Ratgeber, 11/1998
  • Baykomm – Schulungsunterlage für Baykomm-Führer,
    Themenraum Verkehr, 8/1998
  • Mit Erfahrung der EUCEPA in die Zukunft,
    BAYER AG, Rede, Pressegespräch 20.08.1997
    (Einschließlich Pressemappe)
  • Kriminologie: Beweise in der Hand,
    GEO 7(1998)
  • Auf Völlerei spezialisiert – Wie Schlangen
    für seltene Mahlzeiten Magen und Darm umbbauen,
    Süddeutsche Zeitung, 23.04.1998
  • Hoffnung für das Pantanal,
    GEO 11 (1998) 18
  • Haarsträubende Wissenschaft,
    GEO 10 (1998)
  • Die Suche nach dem Krebs-Charakter,
    GEO 8 (1998) 40-41
  • Rubrik:Perspektiven,
    FOCUS 10 (1998) 192
  • Tiermedizin: Hoffen auf den 13.,
    FOCUS 9 (1998) 141-142
  • Rubrik: Perspektiven,
    FOCUS 5 (1998) 122
  • Rubrik: Perspektiven,
    FOCUS 4 (1998) 138
  • Die Süd-Chemie in Moosburg,Südchemie
    16seitige Publikation der Süd-Chemie, München, 5/1998
  • Gesundheitsreform – Lubinus Klinik in Kiel setzt auf GP-Technologie,
    Pressebericht Canon, 3/1998
  •  

1997

  • Bayer bietet Kompetenz und Know-how
    für alle Prozeßbereiche der Lederherstellung
    ,
    Bayer AG, 11/1997
  • High-Tech-Produk auf Basis rasch nachwachsender Rohstoffe,
    Bayer AG, 11/1997
  • Geständnis eines Fernsehfans,
    Menschen 10 (1997) 10
  • Schönes Haar ist kein Zufall,
    Gesundheit – Journal Ihrer Apotheke, 15. 10. 1997
  • Eheberatung: Ausweg aus der Krise,
    Gesudheit – Journal Ihrer Apotheke, 1.10.1997
  • Abschied von der D-Mark,
    Motive, Märkte, Menschen, 9/10 (1997) 10-11
  • Expansion in Fernost,
    Bayer AG, 9/1997
  • Wenn Pflanzen und Tiere die Nase voll haben…,
    Kaarster Stadtspiegel, 21.09.1997
  • Den Dritten auf den Zahn gefüllt,
    Gesundheit – Journal Ihrer Apotheke, 01.09. 1997
  • Bayer auf der China’s Paper:
    Bayer: Ihr Partner für ein gemeinsames Ziel,
    Bayer AG, 8/1997
  • Den Zappelphilipp verstehen lernen,
    Gesundheit – Journal Ihrer Apotheke, 15. 08. 1997
  • Verdauung in der Krise,
    Gesundheit – Journal Ihrer Apotheke, 1. 08. 1997
  • Spaß am Ernst des Lebens,
    Gesundheit – Journal Ihrer Apotheke, 1. 08. 1997
  • Natur Pur – Nachwachsende Rohstoffe im Automobilbau,
    Bayer Magazin 2 (1997) 14-15
  • Hörfunkbericht: Auf der Galopprennbahn,
    Radiosender News 89.4, gesendet: 1.6.1997
  • Hörfunkbericht: Kindertheater während des Galopprennens,
    Radiosender News 89.4, gesendet: 1.6.1997
  • Gerhard Lücke: Was wird aus dem „größten Schrank der Welt?“
    Kaarster Extra Tip, 31.05.1997
  • Das „Goldene House“ ist eine „scharfe“ Adresse,
    Neusser Stadtkurier, 31.05.1997
  • Hörfunkreportage: Richtfest Neubaugebiet Neuss-Meertal,
    Radiosender News 89.4, gesendet: 30.5.1997
  • Hörfunkbericht: Stadtbussystem in Dormagen,
    Radiosender News 89.4, gesendet: 30.5.1997
  • Franz Günter Schmitz: Schütze mit Leib und Seele ist jetzt König,
    Kaarster Extra Tip, 17.05.1997
  • Hörfunkbericht: Bayer Faser GmbH,
    Radiosender News 89.4, gesendet: 16.5.1997
  • Hörfunkbericht: Ungewollte Kinderlosigkeit,
    Radiosender News 89.4, gesendet: 15.5.1997
  • Hörfunkbericht: Eheprobleme,
    Radiosender News 89.4, gesendet: 14.5.1997
  • „Kinderzeit in Rumänien“ wieder auf großer Fahrt,
    Kaarster Extra Tip, 10.05.1997
  • Hörfunkbericht: Gebrauchtwagenmesse,
    Radiosender News 89.4, gesendet: 26.4.1997
  • Beeindruckende Gespräche mit Drogenabhängigen auf Entzug,
    Neusser Stadtkurier 23.04.1997
  • Hörfunkbericht: Im Antiquariat,
    Radiosender News 89.4, gesendet: 21.4.1997
  • Hörfunkbericht: Stellenbörse für Hotel- und Gaststättenpersonal,
    Radiosender News 89.4, gesendet: 21.4.1997
  • Hörfunkbericht: Kabarett von und mit Herrn Holm,
    Radiosender News 89.4, gesendet: 19.4.1997
  • Herbert Kilders: Über 50 Jahre Schalke-Fan und Bäckermeister,
    Kaarster Extra Tip, 19.04.1997
  • Hörfunkbericht: Spielbusse in Jüchen, Korschenbroich und Rommerskirchen,
    Radiosender News 89.4, gesendet: 16.4.1997
  • Hörfunkbericht: Oldie-Night – Interview mit Dave Dee,
    Radiosender News 89.4, gesendet: 15.4.1997
  • Hörfunkbericht: Was können Eltern tun, um ihren Kindern das Lernen zu erleichtern,
    Radiosender News 89.4, gesendet: 14.4.1997
  • Hörfunkumfrage: Warum geht ihr heute nicht zur Schule,
    Radiosender News 89.4, gesendet: 14.4.1997
  • Ottomar Dohmen: Der Mann mit der Pfeife,
    Kaarster Extra Tip, 12.04.1997
  • Hörfunkbericht: Rudern auf dem Stadtweiher mit Stadtdirektor Wimmer,
    Radiosender News 89.4, gesendet: 11.4.1997
  • Hörfunkbericht: Parken in Neuss,
    Radiosender News 89.4, gesendet: 5.4.1997
  • Hörfunkbericht: Am Weißen Sonntag beim Fotografen,
    Radiosender News 89.4, gesendet: 5.4.1997
  • Hörfunkbericht: Skatepark in Norf,
    Radiosender News 89.4, gesendet: 4.4.1997
  • Hörfunkbericht: Asterix on Ice,
    Radiosender News 89.4, gesendet: 2.4.1997
  • AVK: Spezial-Training gegen das Herz-Risiko,
    Kaarster Stadtspiegel, 02.04.1997
  • Heinrich und Maria Schrills: Liebe ist so unvergänglich wie ein Diamant,
    Kaarster Extra Tip, 29.03.1997
  • Hörfunkbericht: Ostereierbörse in Zons,
    Radiosender News 89.4, gesendet: 27.3.1997
  • Hörfunkbericht: der Schausteller in Neuss-Reuschenberg,
    Radiosender News 89.4, gesendet: 25.3.1997
  • Hörfunkbericht: Gespräch mit Lotte Sturm über die Eiausstellung im Clemens-Sels-Museum Neuss,
    Radiosender News 89.4, gesendet: 23.3.1997
  • Hörfunkumfrage: Welches Buch lesen Sie zur Zeit,
    Radiosender News 89.4, gesendet: 21.3.1997
  • Hörfunkbericht: Osterbasteln mit Kindern,
    Radiosender News 89.4, gesendet: 20.3.1997
  • Hörfunkumfrage: Korschenbroicher Jugendliche sprechen über Freizeit,
    Radiosender News 89.4, gesendet: 14.3.1997
  • Hörfunkreportage: Frühjahrsfitness,
    Radiosender News 89.4, gesendet: 12.3.1997
  • Hörfunkumfrage: Wie hat Sie der Frühling gepackt,
    Radiosender News 89.4, gesendet: 11.3.1997
  • Hörfunkbericht: Arbeitslosigkeit – Beschäftigte nehmen Stellung,
    Radiosender News 89.4, gesendet: 6.3.1997
  • Hörfunkumfrage: Ratschläge gegen Arbeitslosigkeit,
    Radiosender News 89.4, gesendet: 6.3.1997
  • Die Canon COMPRI Reprotage –
    Unterwegs mit den druckenden Notebook,
    – Der COMRPI – wichtig wie Wasser in der Wüste
    – Der COMPRI – Reisen ohne Ballast
    – Der COMPRI – die Rund-un-die-Uhr-Versicherung
    – Der COMPRI – Service ohne Ende
    Canon-Broschüren- und Reportagenserie, Teil 3, 1997
  • Die Canon Compri Reportage –
    Das Bürokonzentrat schreibt weiter Geschichte,
    – Alles unter Kontrolle mit dem COMPRI
    – Kein Hausbesuch ohne meinen COMPRI
    – Mehr Kundenservice mit dem COMPRI
    Canon-Broschüren- und Reportagenserie, Teil 2, 1997
  • Die Canon Compri Reportage – canon_1
    Das Bürokonzentrat schreibt Geschichte,
    – Stark, schnell, gut – einer Renner auf Erfolgskurs
    – Mit dem COMPRI auf Antarktisexpedition: ein Kraftpaket im Härtetest
    – Von Mensch zu Mensch – per COMPRI
    – Einsatzbereit rund um die Uhr
    Canon-Broschüren- und Reportagenserie, Teil 1, 1997
  • Schüler-Sprachreisen 97: Lernen mit Lust und Laune,
    Rheinischer Merkur, 31.01.1997
  • Albert Müllers: Sechs Tage in der Woche steht er an der Staffelei,
    Kaarster Extra Tip, 04.01.1997

1995/96

  • Schauspieler Günter Kaufmann: Um meiner
    Frau zu helfen, würde ich alles tun
    ,
    Das Goldene Blatt (Christoph M. Domweih)
  • Meine Mutter trieb mich ins Irrenhaus,
    Das Goldene Blatt (Christoph M. Domweih)
  • Zum Krüppel operiert – niemand will verantwortlich sein,
    Das Goldene Blatt (Christoph M. Domweih)
  • Nur ein Wunder kann unsere Charleen retten,
    Das Goldene Blatt (Chris Domweih)
  • Hoffnung für die Frauen der Welt?,
    Das Goldene Blatt
  • 60 Prozent Lohnerhöhung – unsere Abgeordneten sollten sich schämen,
    Das Goldene Blatt
  • So tapfer käpft das kleine Mädchen um sein Leben,
    Das Goldene Blatt
  • Wenn Jugendliche sich nach dem Tod sehnen – Erkennen wir die Signale!,
    Das Goldene Blatt
  • Christiane Nüsslein Volhard: Die Herrin der Fliegen,
    Das Goldene Blatt
  • Liebe – Keine Frage des Alters,
    Das Goldene Blatt
  • Die Angst vor dem neuen EURO-Geld
    Macht die Währungsunion unsere harte Mark kaputt?
    Das Goldene Blatt
  • Gebühren, Renten, Steuern – Was erwartet uns 1996?,
    Das Goldene Blatt
  • Elektrosmok: Können wir uns vor den Strahlen schützen?,
    Das Goldene Blatt
  • Nonnen und Priester in der Werbung – Die fromme Welle,
    Das Goldene Blatt
  • Wie Eichhörnchen Hochzeit feiern,
    Das Goldene Blatt
  • Blasenentzündung: Früh erkennen, schnell behandeln,
    Das Goldene Blatt
  • Das Ozonloch: So retten Sie Ihre Haut!,
    Das Goldene Blatt
  • Blutkrebs: Keine Angst vor Knochenmark-Spende,
    Das Goldene Blatt
  • Yoga – Körper und Geist im Gleichgewicht,
    Goldene Gesundheit
  • Enzyme – Bausteine des Lebens,
    Goldene Gesundheit
  • Entsäuerung: Die Geheimformel für mehr Fitness,
    Goldene Gesundheit
  • Diagnose Krebs: “Ich werde leben!”,
    Goldene Gesundheit
  • Elektrosmok: Einfach abschalten,
    Goldene Gesundheit
  • Rauschgifte: Nimmt mein Kind Drogen,
    Goldene Gesundheit
  • Nagelpilz-Infektionen: Erkennen, behandeln, heilen,
    Goldene Gesundheit
  • Ernährung: Oft weniger ist mehr,
    Goldene Gesundheit
  • Bad Wildbach: Bademärchen werden wahr,
    Goldene Gesundheit
  • Foulsäure und Eisen: Unverzichtbar für unsere Abwehrkraft,
    Goldene Gesundheit
  • Was ist mit unserem Joghurt los?,
    Goldene Gesundheit
  • 5 Tips für gute Laune,
    Goldene Gesundheit
  • Raucher-Entwöhnung: Die 5 besten Wege aus der Sucht,
    Goldene Gesundheit
  • Reise: Die schönsten Städetreisen für Genieser,
    Goldene Gesundheit
  • Wenn es kälter wird: Mecki braucht jetzt unsere Hilfe,
    Goldene Gesundheit
  • Stammzellenverpfanzung rettet Leben,
    Goldene Gesundheit
  • Kunstherz rettet Leben,
    Goldene Gesundheit
  • Vögel füttern aber richtig,
    Goldene Gesundheit
  • Premiere für Tanzmäuse,
    Kaarster Stadtspiegel, 23.10.1996
  • Rod Mason: „Satchmo“ ist ein großes Vorbild des Jazzmusikers,
    Kaarster Extra Tip, 07.12.1996
  • Ehepaar Landsky: Das Hobby zum Beruf gemacht,
    Kaarster Extra Tip, 15.07.1995
  • Auf der Jagd nach dem Fuchs im Wald in Rosellerheide,
    Kaarster Extra Tip
  • Traudl Fröhlich: Eine Frau mit Herz für alle Kaarster Senioren,
    Kaarster Extra Tip, 24.06.1995
  • Schüler: Rettet unsere Lehrer,
    Kaarster Extra Tip
  • Corinna Willing: Schöne Stunden für alt und jung,
    Kaarster Extra Tip
  • Bei Bedarf gibt´s Streicheleinheiten,
    Kaarster Stadtspiegel, 07.06.1995
  • Daniel Dappen siegte beim Jugend-Kriterium in Dortmund,
    Kaarster Stadtspiegel, 07.06.1995
  • Friedrich Kokesch regiert mit Königin Helene,
    Neusser Stadtkurier, 07.06.1995
  • Die Kunst der anderen Art,
    Kaarster Extra Tip
  • Anette Schäfer rief Elternlotsen ins Leben,
    Kaarster Extra Tip, 1995
  • Drei Tore weisen den Weg zu den Zeughauskonzerten,
    Stadtkurier zum Sonntag, 03.06.1995
  • Amalie Winkes: „Ich bin mit Leib und Seele Lehrerin“,
    Kaarster Extra Tip, 27.05.1995
  • Das frühe Ende im Biergarten,
    Kaarster Extra Tip, 27.05.1995
  • Mit einem Taxifahrer in New York können Neusser Funker plaudern,
    Neusser StadtKurier am Sonntag, 27.05.1995
  • Nicht perfekt, dafür improvisiert und gut,
    Kaarster Stadtspiegel, 24.05.1995
  • Einstein-Singers mit dem gewissen Etwas,
    Kaarster Extra Tip, 20.05.1995
  • Eberhard Arning: „Fünf Uhr ist meine Zeit“,
    Kaarster Extra Tip, 20.05.1995
  • Badespaß am Kaarster See,
    Kaarster Extra Tip, 20.05.1995
  • Der Weg zum „Grünen Abitur“ zeigte sich hart gepflastert,
    Kaarster Stadtspiegel, 10.05.1995
  • Judit Simor: Bei ihr bekommen Kinder ein Gefühl für die Musik,
    Kaarster Extra Tip, 13.05.1995
  • Ein bewegtes Leben in Holzbüttgen,
    Kaarster Extra Tip, 13.05.1995
  • Kinderwunsch doch erfüllt,
    Kaarster Extra Tip, 13.05.1995
  • „Asterix und Obelix“ wurde zum schönsten Motivwagen gekürt,
    Stadt Kurier am Sonntag, 13.05.1995
  • Der Sulliusmus von Claus Sullus,
    Kaarster Extra Tip, 06.05.1995
  • Nick: „Ein Welt-Sieger“ aus der Neusser Südstadt,
    Stadtkurier, 10.05.1995

1994/95 (Auswahl)